Nutzen Sie doch die Firmendachfläche für eine PV-Anlage und verdienen Sie einfach Geld mit der Sonne. Werden Sie Ihr eigener Energieversorger und sichern sich zusätzlich Ihre Sonnenrente !

Viele Dachflächen sind immer noch ungenutzt - doch welche Möglichkeiten haben Sie ?

Selbst erzeugte Energie einspeisen und entsprechend vergütet zu bekommen

Mit einer sinnvollen Planung einer PV-Anlage, erzeugte Energie selbst zu nutzen bzw. zu speichern, Kosten zu senken und damit unabhängiger zu werden

Einen Umweltbeitrag leisten (Schadstoffreduzierung)

Die Dachfläche für eine PV-Anlage zu verpachten

Diese Vorteile bietet eine PV-Anlage:

Solaranlage auf dem Dach

PV-Anlagen sind heute deutlich billiger und leistungsstärker als in der Vergangenheit 

Die Investition rechnet sich durch eine überschaubare Amortisiationszeit

Sie machen sich unabhängiger von Fremdversorgern 

Die Einspeisevergütung ist durch das EEG 20 Jahre lang garantiert

 

Der Ablauf bei der Realisierung einer PV-Anlage

Projektierung der PV-Anlage mit Wirtschaftlichkeitsberechnung

Angebote einholen

Steuerberatung/Finanzamt

Bankfinanzierung

Auftragsvergabe

Versicherungsschutz

Sonstige Informationen

PROJEKTIERUNG DER PV-ANLAGE MIT WIRTSCHAFTLICHKEITSBERECHNUNG

Projektplanung

Für das Vorhaben mit dem Firmendach Geld zu verdienen, ist es wichtig die richtigen Schritte in der richtigen Reihenfolge zu beachten.  Zunächst ist eine genaue Planung der PV-Anlage in Zusammenarbeit mit einem Ingenieurbüro sehr wichtig. Hier werden Ihre Vorstellungen mit den aktuellen, technischen Möglichkeiten des Marktes überprüft,geplant und bewertet.

 

Wie beim Hausbau ein Architekt den Ablaufplan und die Zeichnungen erstellt, so wird die PV-Anlage projektiert und eine Wirtschaftlichkeitsberechnung (Rentabilität) erstellt, die als Grundlage für die weiteren Schritte dient und von großer Wichtigkeit ist. Darüber hinaus werden die Baufortschritte überwacht und gegebenfalls mit der Installationsfirma korrigiert. Die erforderlichen Angaben für die Projektierung können Sie sich hier herunterladen.

ANGEBOTE EINHOLEN

Durch die Vorarbeit des Ingenieurbüros wissen Sie jetzt, welche PV-Anlage am besten geeignet ist. Mit diesen Unterlagen können nun Angebote bei Installationsfirmen eingeholt werden. Lassen Sie sich 3 Angebote von regionalen Anbietern ausarbeiten um einen Vergleich für Preis und Qualität zu erhalten. Auch das Serviceangebot der Firmen ist sehr wichtig.

STEUERBERATUNG/FINANZAMT

Eine steuerliche Gesamtbetrachtung Ihres Projekts sollte auf jeden Fall mit Ihrer Steuerberatung gemeinsam besprochen werden. Auch bei der Vorbereitung der notwendigen Unterlagen für das Finanzamt ist man hier behilflich.

Hier zum Video:

BANKFINANZIERUNG

Die Höhe der Investitionssumme schreckt noch viele potentielle Solarbetreiber ab.,,Schulden machen “ ist kein ersehntes Lebensziel. Da wir uns mit Photovoltaik aber im gewerblichen Bereich bewegen, sprechen wir von Investitionen und nicht von Schulden.

Den finanziellen Ausgaben steht ein materieller Wert in Form der Anlagenkomponenten und der Stromproduktion gegenüber. Das ist eben nicht mit Schulden durch Konsumgüter gleich zu setzten. Mit einer PV-Anlage kann nun fast Jeder Unternehmer von so manchen Vorteilen des oft beneideten Unternehmertums profitieren und nebenbei ein passives Einkommen generieren.

PHOTOVOLTAIK FINANZIERUNG - ABLAUF

Wir brauchen für ein eigenes PV-Projekt nicht die grossen Summen an eigenem Geld. Es gibt viele Geldinstitute, die als erste Anlaufstelle für die PV-Finanzierung in Frage kommen. Angefangen bei unserer derzeitigen Hausbank. Sie fragen bei Ihrem Geldinstitut an, wie sie sich die Finanzierung einer PV-Anlage vorstellen. Oft gibt es schon einen klaren, gut durchdachten bankinternen Fahrplan für dieses Vorhaben in Form einer Checkliste vom Bankberater.

Viele der regionalen Sparkassen und Genossenschaftsbanken bieten eigene Solarkredite an, zum Teil über Ihre Bausparkassen (beispielsweise die LBS (Hessen-Thüringen). Über die eigene Hausbank kann man bundesweit Kredite der KfW (,,Erneuerbare Energien – Standard“) in Anspruch nehmen. Die Stiftung Warentest ermittelte Mitte 2013 in einer Umfrage bei sechzig Kreditinstituten die Konditionen für einen 30.000 Euro Kredit mit zehn Jahren Laufzeit.

Der Kunde sollte ihn bekommen, ohne sein Haus mit einer Grundschuld zu belasten. Elf Banken schickten passende Angebote mit Effektivzinsen von drei – sechs Prozent. Als Sicherheit reichen den Banken meist die Einnahmen aus der Stromvergütung. Bei manchen Kreditgebern sowie der KfW, ist die Zinshöhe auch davon abhangig, wie die kreditgebende Bank die Kreditwürdigkeit des Kunden einschätzt. Es lohnt sich also, Konditionen und geforderte Sicherheiten der verschiedenen Anbieter zu vergleichen.

KONTOERÖFFNUNG

Eventuell eröffnen wir bei der finanzierenden Bank gleich ein PV-Einspeisekonto, auf das die PV-Vergütung eingezahlt wird und von dem alle Zahlungen wie Rücklagen, Versicherungen, Pacht, regelmässige Umsatzsteuer aus den PV-Erlösen etc. abgehen. Wir können in der Regel über das PV-Guthaben verfügen, solange das Konto nicht im Minus und eine Liquiditat vorhanden ist.

Dies ist eventuell ein Nachteil eines Kontos bei der finanzierenden Bank, denn sie wird es sich nicht nehmen lassen, uns auf Kontoüberziehungen aufmerksam zu machen. Das Einrichten von Onlinebanking kann hilfreich sein, wenn unsere finanzierende Bank nicht bei uns am Ort angesiedelt ist.

FINANZIERUNG – ABLEHNUNG

Manchmal passiert es aber, dass eine Bank abwinkt, weil sie sich aus dem Sektor,,regenerative Energien“ zurückzieht. Selbst PV-finanzierende Banken sind nicht immer engagiert, dafür kann es viele Gründe geben. Teilweise ist die zu finanzierende Summe nicht gross genug oder der Zeitpunkt ist gerade nicht passend, zum Zeitpunkt andere Projekte mehr Vorrang haben oder die Jahresziele fur PV-Kredite sind bereits erreicht und vieles mehr.

FINANZIERUNG – ZUSAGE

Vertragsabschluß bei der Bank

Dagegen steigen andere Finanzierer mit Schwung und Begeisterung ein.

Die KfW (Kreditanstalt fur Wiederaufbau) spielt eine der grössten Rollen. Allein 2016 sollen 30% der PV-Finanzierungen über sie realisiert worden sein.

SICHERHEITEN UND BONITÄTSPRÜFUNG

Die PV-Anlage muss samt Einspeisevergütung und PV-Versicherungen abgetreten werden, das ist das Wichtigste. Mit in dieses wichtige Paket kommt die vorrangige Eintragung ins Grundbuch des Dachbesitzers zu Gunsten der Bank und die vorrangige Einbringung des Eigenkapitals. Danach erst werden Vermögenswerte mit in Betracht gezogen. Angepasst wird die Bonität mittels Eigenkapital: Mehr selbst eingebrachtes Geld kann sich positiv auf die Zinsen auswirken, sie werden niedriger.

Banken haben grosses Interesse, ihre eigenen Bücher mit entsprechenden Sicherheiten gut präsentieren zu können. Sind wir kein A-Kunde, steigt neben dem Zinssatz das einzubringende Eigenkapital. Damit stimmt die bankinterne Bonität wieder, die öffentlichen Richtlinien entsprechen muss.

ZINSBINDUNG

Die Zinsbindung beträgt üblicherweise 10 Jahre. Nachdem aber zu diesem Zeitpunkt nicht unbedingt die Finanzierung abgeschlossen ist, werden ab dann neue Kreditverhandlungen geführt werden müssen, egal mit welcher Bank.

ABBUCHUNG

Die Abbuchungsintervalle für die Tilgung sind überwiegend halbjährlich, für die Zinsen monatlich oder vierteljahrlich. Im tilgunsfreien Anfangszeitraum bezahlen wir nur die Zinsen, und so wird sich ein tragfähiger Grundstock für die Folgejahre auf dem PV-Konto bilden.

MEHRERE BANKANGEBOTE

Eine Bank kann ein guter Partner sein, aber auch ein finanzielles Fiasko aufgrund nicht wieder aufzuholender zeitlicher Blockaden verursachen. Projekte auf mehreren Dächern oder ab 100kWp gehören bei mehr als einer Bank zumindest angefragt.

REGIONALPRINZIP

Bei VR Banken und klassischen Sparkassen gilt das,,Regionalprinzip“, was die Institute in einen engen räumlichen Radius zwingt. Über ein gewisses Gebiet hinaus, wollen Sie kein grosses Engagement anbieten.

PERSÖNLICHER BANKKONTAKT

Grundsätzlich gilt: Je persönlicher, desto besser. Wenn Ihnen die Möglichkeit für einen persönlichen Banktermin zur Verfügung steht, dann nutzen Sie ihn. Normalerweise werden Projekte nach einem persönlichen Kontakt mit einer höheren Priorität bearbeitet. Ist eine Förderung der KFW Bank möglich? Über die Hausbank kann eine Förderung durch die KFW Bank (Kreditanstalt fur Wiederaufbau) beantragt werden. Die KfW selbst prüft keine Bonität, da sie nur die Geldgeberin ist.

FÖRDERPROGRAMM 270

Das KfW Förderprogramm 270 richtet sich an alle, die eine Photovoltaikanlage ohne Speicher installieren möchten. Nutzer des Programms erhalten einen zinsgünstigen Kredit mit vorteilhaften Tilgungsbedingungen. Das KfW-Förderprogramm 270 kann im Prinzip von jedem in Anspruch genommen werden, der eine Photovoltaikanlage kauft und installieren lässt.

Neben Photovoltaikanlagen werden auch andere erneuerbare Anlagen gefördert. So zum Beispiel Wasserkraftwerke und Windanlagen. Der Antrag muss vor Vorhabensbeginn gestellt werden. Gebrauchte Anlagen können nicht gefördert werden. Eine Ausnahme besteht, wenn Sie eine gebrauchte Anlage erwerben, die bisher nicht von der KfW gefördert wurde und sofort durch eine Modernisierung eine Leistungssteigerung erfährt oder wenn Sie eine Anlage erwerben, die nicht länger als 12 Monate am Stromnetz angeschlossen ist.

 

IST DER KREDIT MIT ANDEREN FÖRDERPROGRAMMEN KOMPATIBEL ?

Grundsatzlich kann der Kredit mit anderen Förderprogrammen kombiniert werden, die keine Beihilfe enthalten ist.

KREDITKONDITIONEN:

Eine Finanzierung von bis zu 100% der Anlagenkosten, abrufbar innerhalb von zwölf Monaten nach Zusage einmalig oder in Teilbetragen erhältlich.

TILGUNG:

Während der tilgungsfreien Zeit nur Zinszahlungen, danach gleich hohe vierteljährliche Raten, ausserplanmässige Tilgungen möglich, aber nur gegen Zahlung einer Vorfälligkeitsentschädigung. Eine Rückzahlung erfolgt über Ihre Bank. Der Kredit ist ab 1,0% effektivem Jahreszins erhältlich. Ihr individueller Zinssatz wird durch Ihre Bank in Abhängigkeit Ihres Standortes und Ihrer persönlichen Bonität ermittelt. Trotz einer möglichen 100% Finanzierung, empfiehlt es sich Eigenkapital einzusetzen. Dies verbessert Ihre persönliche Bonitätsbeurteilung.

LAUFZEITEN:

Die Mindestkreditlaufzeit beträgt zwei Jahre. Bis zu fünf Jahre bei höchstens 1 tilgungsfreien Anlaufjahr, bis zu zehn Jahre bei höchstens 2 tilgungsfreien Anlaufjahren, bis zu 15 Jahre bei höchstens 3 tilgungsfreien Anlaufjahren und bis zu 20 Jahre bei höchstens 3 tilgungsfreien Anlaufjahren.

KFW KREDIT BEANTRAGEN:

Sie haben einen passenden KfW-Kredit entdeckt, wissen jedoch nicht wie Sie nun vorgehen sollen? Wir haben die wichtigsten Infos fur Sie zusammengestellt:

ABLAUF DES ANTRAGSVERFAHRENS – ANGEBOT ANFORDERN

Was Sie zur Beantragung einer Photovoltaik Anlage benötigen, welche Sie erwerben wollen. Suchen Sie sich im ersten Schritt eine für Sie passende Anlage aus.

FÖRDERKREDIT BEANTRAGEN

Anschliessend können Sie den Kredit für Ihre KfW Förderung bei Ihrer Hausbank beantragen. Diese überprüft das Vorhaben und Ihre Kreditwürdigkeit und entscheidet, ob ein Antrag bei der KfW Bank gestellt wird.

Der Antrag muss immer vor Vorhabensbeginn, d.h. bevor Sie einen verbindlichen Kaufvertrag abgeschlossen haben, gestellt werden. Wurde der Antrag bei der KfW eingereicht und bewilligt, schliessen Sie einen Kreditvertrag mit Ihrem Finanzierungspartner ab.

AUSZAHLUNG DES TILGUNGSZUSCHÜSSES (FALLS IM KREDIT ENTHALTEN)

Nach Inbetriebnahme der Anlage kann der Tilgungszuschuss angefragt und ausgezahlt werden. So reduzieren sich Kredit und Kreditlaufzeit

DAS BERATUNGSGESPRÄCH MIT IHRER HAUSBANK – MEHRERE BERATUNGSGESPRÄCHE VEREINBAREN

Rechnen Sie immer damit, dass nicht jedes Beratungsgespräch zum Erfolg führen muß. Fragen Sie daher außer bei Ihrer Hausbank auch bei weiteren Banken an.

BONITÄTSPRÜFUNG

Die Bank wird immer zuerst Ihre Zahlungsfähigkeit ermitteln und eine Bonitätsprüfung vornehmen. Ihre Bonität entscheidet dann, ob und zu welcher Hohe Sie einen KfW Kredit erhalten können. Fragen Sie immer vorab an, welche Unterlagen zur Bonitätsprüfung erforderlich sind und halten Sie alle genannten Unterlagen bereit. Häufig werden Kopien Ihrer letzten BWA und Kontoauszüge erwartet.

EIGENKAPITAL ANBIETEN

Bieten Sie an, einen Teil des Anlagenpreises selbst zu finanzieren. Dies verbessert die Konditionen erheblich.

SICHERHEITEN ANBIETEN

Denken Sie auch immer darüber nach, welche Sicherheiten Sie der Bank anbieten können.

ANGEBOT UND KOSTENVORANSCHLAG MITBRINGEN

Ausserdem benötigt die Bank ein Angebot für Ihr Projekt. Diese Unterlagen sollten Sie zum Beratungsgespräch mitnehmen. So erhält die Bank von Ihnen alle Projektunterlagen, welche für Ihre Finanzierung notwendig sind.

Haben Sie alle Unterlagen vorgelegt, entscheidet die Bank über Ihr Anliegen. Sind Sie erfolgreich, stellen Sie gemeinsam einen Kreditantrag bei der KfW. Sobald dieser durch die KfW bewilligt wurde, können Sie sich Ihren Kredit auszahlen lassen.

Auftragsvergabe

Nachdem die Finanzierungszusage vorliegt, können Sie das für Sie beste Angebot in Auftrag geben. Nach dem Abschluss Ihres Kaufvertrags folgt der Bau Ihrer Photovoltaikanlage. Um in dieser Phase aufkommende Rechnungen zu bezahlen, ist es auch moglich den Kreditbetrag in Raten abzurufen.

WARUM DIE PV-ANLAGE VERSICHERN ?

Weil sie ständig Umwelteinflüssen ausgesetzt ist, sollten Photovoltaikanlagen zum Beispiel gegen Schäden durch Sturm, Hagel, Schneedruck sowie durch Blitzschlag versichert sein. Aber auch ein Feuer z.B. infolge eines Blitzeinschlages – trotz Uberspannungs-/Blitzschutzeinrichtungen – kann zu schweren wirtschaftlichen Folgen führen.

Auch gegen die mutwillige Beschädigung fremden Eigentums und gegen eine Vielzahl weiterer Gefahren bietet eine Elektronikversicherung die entsprechende Deckung. Der als Folge eines versicherten Schadens entstehende Vermögensschaden durch entgangene Einspeiseerlöse wird durch die Ertragsausfallversicherung übernommen. Damit sichern Sie Ihre Ertragsausfälle ab. Durch den Einschluss der Ertragsgarantieversicherung können Sie zusätzlich einen eventuellen Minderertrag der Photovoltaikanlage abdecken. Bei einer finanzierten Anlage ist automatisch eine Differenzkaskodeckung eingeschlossen. Der Schutz über die Gebäudeversicherung ist oftmals nicht ausreichend.

Hier ein Vergleichsangebot anfordern:

MONTAGEVERSICHERUNG PHOTOVOLTAIK

Diese deckt hauptsächlich Risiken ab, die zwischen Anlieferung der Ware und Inbetriebnahme der Anlage eintreten können. Seriöse Projektentwicker schliessen immer eine Montageversicherung mit ein. Auch Diebstahl von Komponenten, Materialbeschädigung und Modulbruch während der Montage, Montageschäden an Sachen Dritter, die Montage selbst und daraus entstehende Folgeschäden.

HAFTPFLICHTVERSICHERUNG PHOTOVOLTAIK

Die Haftpflicht deckt folgendes ab: Schäden an Dritten z. B. bei Brand, wenn ein Feuerwehrmann beim Löschen einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erleidet, Verletzungen durch herabfallende Anlagenteile oder Vergiftungen durch gefährlichen Rauch bekommen sollte. Oder das von unserer Anlage verursachte Feuer greift auf fremde Nachbargebäude über. Oder wenn bei Sturm ein Modul auf das Auto des Nachbarn fällt und es beschädigt.

ERTRAGSAUSFALLVERSICHERUNG PHOTOVOLTAIK

Eine Ertragsausfallversicherung ersetzt Anlagenbesitzern Ertragsausfälle. Zumeist sind Ertragsausfälle, die durch Schaden der Allgefahrenversicherung entstehen, hier immer mitversichert. Daher werden die beiden Versicherungsarten auch häufig unter dem Begriff Photovoltaikversicherung zusammen angeboten. Die klassische Photovoltaikversicherung, mit Allgefahren und Ertragsausfallversicherung, kostet je nach Anlagengrosse pro kWp zwischen 1,50 kWp und 2EUR kWp.

ERTRAGSAUSFALLVERSICHERUNG MIT VERSICHERT ?

Ein Ertragsausfall wird auch ersetzt, wenn mit einem ersatzpflichtigen Schaden an der versicherten Anlage auch ein Sachschaden am Gebäude auf/an dem die versicherte Anlage montiert ist, entstanden ist und als Folge dieses Sachschadens am Gebäude oder Teilen des Gebäudes die Einsatzmöglichkeit der versicherten Anlage beeinträchtigt oder unterbrochen ist. Als Ertragsausfall gilt der entgangene Erlös aus dem Stromverkauf. Die Haftzeit fur die Entschädigungsleistung beträgt max. 6 Monate, bei einer zeitlichen Selbstbeteiligung von zwei Tagen.

ALLGEFAHRENVERSICHERUNG PHOTOVOLTAIK

Ohne eine Elektronikversicherung, auch Vollkasko-Versicherung oder Allgefahren-Versicherung genannt, betreiben wir am besten keine eigene PV-Anlage! Sie ist für Betreiber ein MUSS !

Die Leistungen bei bestehendem Versicherungsschutz

Sofern eine Reparatur nicht mehr möglich ist, werden die Wiederbeschaffungskosten der Anlage anteilig (s. Vertragswerk der Versicherungsgesellschaft) ersetzt. Auch  Betriebsunterbrechungen können abgesichert werden. So werden die Einspeiseerlöse ersetzt, die Ihnen innerhalb der vereinbarten Haftzeit aufgrund eines versicherten Schadens entgangen sind. Es können Mindererträge durch verminderte Globalstrahlung versichert werden. Als Minderertrag gilt hier eine Unterschreitung des prognostizierten Jahresenergieertrages um mehr als 10 % bei Neuanlagen (ältere Anlagen ggf. abweichend).

WIE HOCH IST DIE SELBSTBETEILIGUNG?

Die Selbstbeteiligung fur Schäden an der Photovoltaikanlage betragt 250 Euro.

Sonstige Informationen:

DER ANSTIEG DES WELTWEITEN WACHSTUMS

Deutschlands kumulierte installierte Photovoltaikleistung stieg von gut 100 MWp im Jahr 2000 auf ca. 43 GWp im Jahr 2018. Dies entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum von rund 50%. Das stärkste Wachstum verzeichnet China mit jährlichen Installationen von teilweise über 10 GW jährlich. Japan hat nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima stark auf Photovoltaik gesetzt, Die Zubauten kommen kumuliert auf installierte Leistung von 15 GWp. Unabhängig von der Betrachtung der einzelnen Länder steigt das weltweite Wachstum der Photovoltaik in den letzten Jahren rasant an.

Die kumulierten installierten PV-Leistungen haben sich von 700 Mwp im Jahr 2000 auf über 400 GWp im Jahr 2018 erhöht. Das entspricht dem über 500-fachen innerhalb von achtzehn Jahren. Im vergangenen Jahr wurde europaweit mehr Energie durch erneuerbare Energien erzeugt, als aus Kohle. Insgesamt werden in Europa bereits über 30 Prozent der Stromerzeugung durch erneuerbare Energien erzeugt. Den grössten Beitrag leisteten finanzstarke Länder wie Dänemark und Grossbritannien. Dänemark verzeichnete ein besonders großes Wachstum. Über 70% des dort erzeugten Stromes wird aus erneuerbaren Energien gefördert. Dazu zählt u.a. Wind, Biomasse und Photovoltaik.

DAS 1000 DACHER PROGRAMM

1991 wurde das 1000 Dächer-Programm gestartet. Dieses sah eine Investitionsförderung für den Bau von Anlagen in Höhe von 70% der Investitionssumme vor. Zwischen 1991 und 1995  wurden knapp 2000 PV-Anlagen im Rahmen des Programms installiert. Durch dieses Programm konnten wertvolle Betriebserfahrungen gesammelt werden. Nachdem der Fördertopf ausgeschöpft war, brach jedoch der kurzzeitig entstandene Markt wieder zusammen.

Die Bereitstellung der hohen Investitionsförderung von 70% wies Problematiken auf.  Anlagenbetreiber haben kaum auf die Höhe der Installationskosten geachtet. Anlagen die Defekte vorwiesen, wurden nicht repariert, da man für die Reparatur keine finanzielle Unterstützung erhielt. Erst die Einführung der kostendeckenden Vergütung durch die Energieversorger mit dem Aachener Modell und schliesslich dem Start des EEG im Jahr 2000 änderte die Situation.

WAS SIND DIE WESENTLICHEN VORTEILE DIESES MODELLS IM VERGLEICH ZUR FÖRDERUNG ÜBER INVESTITIONSZUSCHÜSSE ?

Es gibt keinen Fördertopf der auslaufen kann, da das Geld für die Einspeisevergütung über die EEG-Umlage von den Stromkunden aufgebracht wird. Der Anlagenbetreiber ist selbst in der Pflicht, technisch ausgereifte und gleichzeitig kostengünstige Technik einzukaufen. Die Anlage wird in eigenem Interesse bei einem Defekt repariert und möglichst lange betrieben. Der Zubau von Photovoltaik kann einfach über die sich ständig anpassende Einspeisevergütung geregelt und gesteuert werden.

Aktuell wird die Einspeisevergütung quartalsweise neu festgelegt: jeweils abhängig vom Anlagenzubau der letzten Monate. Bei Freiflächenanlagen werden die Vergütungssätze über ein Ausschreibungssystem ermittelt. Das im EEG festgelegte Prinzip der kostendeckenden Vergütung wurde mittlerweile Länderübergreifend übernommen. Durch das EEG wurde eine Massenproduktion von Solarkomponenten angeregt. Die Kosten für Photovoltaik nehmen extrem ab.

PREISENTWICKLUNG VON SOLARMODULEN

Die Preise haben sich seit 1990 von 28 Euro auf ca. 50Cent reduziert. Photovoltaik wurde über 1000mal günstiger. Dadurch ist der PV-Weltmarkt seit dem Jahr 2000 um jährlich über 50% gewachsen.

ENTWICKLUNG DER EINSPEISEVERGÜTUNG

Entsprechend der kostengünstigeren Technik wurde auch die EEG Vergütung abgesenkt. Ausgehend von 58 Cent/kWh ging die Vergütung für Dachanlagen innerhalb von elf Jahren auf zwölf Cent/kWh zurück. Dachanlagen erhalten noch 11 Cent pro Kilowattstunde. Damit liegt die Photovoltaik unter den Kosten von Biomasse und Windkraft. Freiflächenanlagen liegen etwa auf dem Niveau von Windkraft.

ES GIBT 2 VERSCHIEDENE ARTEN KRISTALLINER SILIZIUMZELLEN

Monokristalline Solarmodulentstehen aus dem Zersägen eines runden Siliziumstabs mit völlig regelmässiger Kristallstruktur. Erkennbar sind diese Zellen an der völlig homogen dunklen Oberfläche. Monokristalline Standard-Solarzellen können bis zu 22 Prozent des einfallenden Lichts in Strom umwandeln und damit etwas mehr, als multikristalline Solarzellen.

VORTEIL : höherer Wirkungsgrad

NACHTEIL : teurer in der Herstellung und im Einkauf.

Multikristalline Solarmodule (auch polykristallines Solarmodul genannt) werden aus Siliziumblöcken gesägt. Das heisse Silizium wird dazu in rechteckige Formen gegossen, beim Abkühlen bilden sich unregelmässige Strukturen aus vielen kleinen Kristallen. Erkennbar sind sie an einer eisblumenähnlichen Oberflächenstruktur.

VORTEIL : geringere Herstellungskosten und damit günstiger und etwas besser bei diffuser Sonneneinstrahlung

NACHTEIL : geringerer Wirkungsgrad

DÜNNSCHICHT-MODULE

Bei der Dünnschichttechnik wird das Halbleitermaterial als hauchdünne Schicht auf Glas oder Metallfolie aufgebracht. Diese Schichten sind nur ein Hundertstel so dick wie bei den kristallinen Solarzellen. Die Unterteilung in einzelne Solarzellen und deren elektrische Reihenschaltung erfolgt durch einen Laser.

VORTEILE: sehr günstig, gut bei diffuser Sonneneinstrahlung, gut bei hohen Modultemparaturen, Energie und Marterialverbrauch ist sehr gering

NACHTEILE: deutlich schlechterer Wirkungsgrad als bei kristallinen Modulen, daher auf einer begrenzt verfügbaren Fläche nicht geeignet (der Flächenbedarf ist mehr als doppelt so hoch neben amorphem), also nicht kristallinem Silizium.

Es gibt es noch zwei weitere Dünnschichtmodule, die sich jedoch kaum durchsetzen konnten:

Kadmiumtellurid (CdTe) und Kupfer indiumdiselenid (CIS). Diese Materialien haben physikalische Vorteile für die Effektivität der Solarzellen, zählen aber zu den knappen Rohstoffen oder werfen ökologische und gesundheitliche Fragen auf. Silizium ist in dieser Hinsicht weniger problematisch. Die Garantielaufzeit für PV-Module liegt üblicherweise bei 10 bis 12 Jahren. Eine Leistungsgarantie von Solarmodulen wird von den Herstellern über 20 bis 25 Jahre gewährleistet und ist mittlerweile branchenüblich. Zugesichert wird meistens eine lineare Leistungsgarantie, sodass beispielsweise nach 25 Jahren, immer noch mindestens 81% Modulleistung garantiert werden.

Welche Aufgaben hat ein Photovoltaik Wechselrichter?

Die Elektronik des Photovoltaik Wechselrichters regelt laufend Spannung und Strom des Solargenerators, sodass dieser die maximal mogliche Leistung liefert (MPP-Regelung) Er wandelt den Gleichstrom des Solargenerators in haushaltsüblichen Wechselstrom. Zugleich steuert das Gerät diese Umwandlung synchron zur Spannung und Frequenz im öffentlichen Stromnetz. So erfasst und speichert der Wechselrichter Betriebsdaten und Fehlermeldungen, damit Betreiber und Servicepersonal Funktion und Erträge kontrollieren können.

Welche Photovoltaik Wechselrichter gibt es?

PHOTOVOLTAIK ZENTRALWECHSELRICHTER

Ein Zentralwechselrichter setzt voraus, dass sehr viele Solarmodule an einen einzelnen Wechselrichter angeschlossen werden. Dazu werden zunächst viele Module elektrisch in Reihe geschaltet. Viele solcher Reihenstränge werden dann in einem oder mehreren Anschlusskästen zusammengefuhrt und von dort mit dem Wechselrichter verbunden.

VORTEIL : – Hoher Wirkungsgrad

NACHTEIL : – Gross und teuer – Bei einem Ausfall des Wechselrichters steht die gesamte Anlage still – Reparaturen können teilweise nur von speziellem Fachpersonal durchgeführt werden. Das Anlagenkonzept eignet sich nur bei grossen Anlagen bei gleichmässiger, verschattungsfreier Sonneneinstrahlung auf die Module. Grundsätzlich werden Zentralwechselrichter nur sehr selten verbaut. 

PHOTOVOLTAIK MODULWECHSELRICHTER

Ein Modulwechselrichter ist ein kleiner Wechselrichter, der direkt an den Modulen angebracht wird.

VORTEIL : – bei einer Teilverschattung der Anlage konnte der MMP individuell fur jedes Modul ermittelt werden und die Anlage somit mehr erwirtschaften.

NACHTEILE : – teuer, da sehr viele Modulwechselrichter fur eine Anlage nötig waren – schlechter Wirkungsgrad. Durchsetzen konnte sich dieses Konzept auf dem Markt bisher noch nicht. 

PHOTOVOLTAIK STRANGWECHSELRICHTER

Zwischen den beiden Extremen zentraler oder Modulwechselrichter bewegt sich diese dritte Variante. Das Grundprinzip besteht darin, lediglich eine einzige Reihenschaltung von Solarmodulen (einen Strang) direkt an den Wechselrichter anzuschliessen.

VORTEILE : – Standardisierung und ständige Weiterentwicklung haben zu rasanten Kostensenkungen geführt. – Fehlanpassungen durch Fertigungstoleranzen der Module werden reduziert und der Wechselrichter betreibt den jeweiligen Strang in seinem optimalen Leistungsbereich. – Strangwechselrichter vereinfachen die Planung und Installation wie auch die Erweiterung einer bestehenden Anlage. – Die Wirkungsgrade bis 97 Prozent sind vergleichbar mit denen der Zentralwechselrichter.

NACHTEILE :  keine

Der Strangwechselrichter hat sich bei den zahlenmässig häufigsten kleinen und mittleren Solarstromanlagen durchgesetzt.

Wünschen Sie mehr Informationen ? Verwenden Sie bitte unser Kontaktformular.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert